St. Cyriacus Kellinghusen
Die St. Cyriacus Kirche in Kellinghusen ist ein historisches Juwel, das Geschichten von Veränderungen und Wiederaufbau erzählt. Ihre äußere Erscheinung mag alt erscheinen, doch im Inneren offenbart sie ein jugendliches Antlitz. Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchlebt, darunter einen Blitzeinschlag im Jahr 1686, der sie bis 1729 ohne Turm ließ. Eine zweite Zerstörung im Jahr 1929 hinterließ nur die Feldsteinmauern, doch die Kirche wurde jedes Mal wieder aufgebaut. Die St. Cyriacus Kirche ist mehr als nur ein Gebäude. Sie ist ein stummer Zeuge der Geschichte, der durch seine Mauern, barocken Fenster und den neuen Altarraum erzählt. Ein Stein in der Grundmauer des Turms zeugt von ihrer Erbauung im Jahr 1154 durch die Mönche des Vicelin-Klosters in Wippendorf. Es wird sogar vermutet, dass an diesem Ort bereits zu Zeiten von Erzbischof Ansgar eine Holzkapelle stand. Ein Besuch der St. Cyriacus Kirche in Kellinghusen ist eine Reise in die Vergangenheit, die durch die Stille und Schönheit des Ortes noch verstärkt wird. Nach dem Besuch der Kirche lohnt es sich, das charmante Kellinghusen mit seinen Märkten und kleinen Schätzen zu erkunden.