Unterwegs zur Direkten Demokratie auf Bundesebene in Deutschland
Vortrag und Diskussion
Das große Projekt der Direkten Demokratie - Einstieg und Diskussion mit Andreas Gross
Analyse des bestehenden verfassungsrechtlichen Rahmens in Deutschland
Überblick über die Direkte Demokratie-Reformvorschläge im Bundestag von 1995 -2025
Mögliche Ergänzungen im Hinblick auf ein "Lübecker Modell" der Direkten Demokratie auf Bundesebene
Checkliste zum neuen Design der Direkten Demokratie auf Bundesebene
Arbeitsteilige AGs zu den Themen:
Beurteilung, Diskussion und Ergänzung der bisherigen Modelle für die Direkte Demokratie auf Bundesebene
Welche Argumente gibt es gegen die Einführung der Direkten Demokratie in Deutschland auf Bundesebene und wie begegnen wir ihnen?
Präsentation der Arbeitsergebnissen der AGs zu den oben genannten Themen im Plenum
Arbeitsgruppen zum gemeinsamen Thema:
Welche Hindernisse und Widerstände gegen die Einführung der Direkten Demokratie auf Bundesebene gibt es? Wie können wir sie überwinden?
Erläuterung der Arbeitsergebnisse dieser AGs im Plenum
Sonntag, 26. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr
Was ist zu tun? Welche Handlungs-Prioritäten bieten sich an?
Wie kann eine Bürger:innen-Bewegung für Direkten Demokratie in Deutschland aufgebaut werden?
Erarbeitung von Antworten und Vorschläge in Kleingruppen
Diskussion und Priorisierung im Plenum
Wo: Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21
Kosten: Kostenfrei - um Anmeldung wird gebeten.
Veranstalter: Bürgerrat für Lübeck, Willy-Brandt-Haus, VHS Lübeck, Ev.-Luth. Frauenwerk, Lübeck-Lauenburg, ev.-ref. Kirche Lübeck
Dieses Seminar wird gefördert durch die Bundesstiftung "Demokratie leben". Dadurch - und durch die Zurverfügungstellung der Räume durch das Willy-Brandt-Haus Lübeck - ist die Veranstaltung für Sie kostenfrei. Dafür ist erforderlich, dass wir einen Nachweis führen, wer bzw. wie viele Teilnehmende die Veranstaltung hat.
Melden Sie sich daher bitte zu unserer Veranstaltung an.